Sie kennen die Institution des Stammtisches sicher aus Deutschland. Eine Gruppe von mehreren Leuten trifft sich regelmäßig in einem Lokal ohne dass dahinter ein Zwang oder eine Teilnahmepflicht steht. Diese Form des geselligen Beisammenseins haben die Deutschen mit an die türkische Riviera genommen.
Die Stammtische in Antalya
In einer Stadt wie Antalya mit über zwei Millionen Einwohnern gibt es naturgemäß nicht nur einen Stammtisch. In mehreren Stadtteilen der Großstadt haben sich deutsche Gruppen gebildet um Informationen auszutauschen, gemeinsamen Freizeitinteressen nachzugehen oder um einfach nur zu plaudern. In der Regel finden sich diese Gruppen dann zusammen, wenn ein gemeinsamer Interessensschwerpunkt besteht.
Gemeinsame Interessen verbinden
Im Stadtteil Lara treffen sich regelmäßig deutsche Residenten zu Spielabenden, an denen sie vornehmlich das bekannte Rummikub spielen, das übrigens dem in türkischen Cafés gespielten Okey sehr ähnlich ist. In Konyaaltı hat sich eine Gruppe unter einer ganz anderen Thematik zusammen gefunden, sie sind als “Restaurant-Tester” unterwegs. In ihrem Einzugsgebiet gibt es immer wieder Restaurant-Neueröffnungen, die ihr Interesse wecken. Natürlich macht es vielmehr Spaß in einer Gruppe von mehreren Leuten ein neues Lokal zu erkunden als alleine. In den heißen Sommermonaten zieht es diese Deutschen jedoch zum Meer. Sie treffen sich abends am Strand zum Picknick, jeder bringt etwas Leckeres mit und man genießt gemeinsam das Rauschen der Wellen, den schönen Ausblick und die untergehende Sonne.
Der erste und seit Jahren bestehende Stammtisch
Es gab in Antalya ein Restaurant, das gleichzeitig eine “deutsche Institution” war, das Cafe Gül. In dem in der ganzen Stadt bekannten Treffpunkt wurde von dem deutsch-türkischen Betreiber-Ehepaar der erste Stammtisch in Antalya gegründet. Aus dieser Historie heraus bildete sich eine Gruppe von fünfzehn bis zwanzig Leuten, die sich regelmäßig einmal im Monat zu einem netten geselligen Beisammensein trifft. Die türkischen Partner der Deutschen sind natürlich auch mit von der Partie. Die Stammtischler kennen sich nun seit Jahren, entsprechend locker und freundschaftlich ist die Atmosphäre. Man genießt zusammen ein Abendessen, plaudert, erzählt, diskutiert und tauscht Neuigkeiten aus. Hier sehen Sie ein Treffen dieses Stammtisches im Nar Beach Bistro, einem Restaurant im Atatürk-Park mit einer phantastischen Aussicht auf das Mittelmeer und die Berge des Taurusgebirges.
Wie sich Freundschaften entwickeln
Die Stammtische bieten die beste Gelegenheit sich auch außerhalb der regulären Termine zu verabreden. Menschen, die sich sympathisch finden, treffen sich zum Shoppen, um gemeinsam zum Bazar zu gehen oder einfach einen schönen Tag am Strand miteinander zu verbringen. Aus den ursprünglich losen Treffen sind schon oft dauerhafte Freundschaften entstanden und so mancher ursprüngliche Stammtisch entwickelte sich zum Treffen eines Freundeskreises.
So bekommen Sie Kontakt zu Deutschen
Viele Gruppierungen sind dadurch entstanden, dass sich die Teilnehmer erstmals in der Kirche oder in der Bücherei von Antalya getroffen haben. Man lernt sich kennen, man entdeckt gemeinsame Interessen und man gründet letztlich einen Stammtisch oder ein ähnlich gelagertes, regelmäßiges Beisammensein.